Bruckner lebt und bebt.

MIT BRUCKNER DURCHS JAHR

Ein Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘) ist eine rasche, in kurzen Abständen erfolgende Wiederholung eines Tones oder Intervalls. Dadurch ergibt sich je nach Art und Intensität ein klingendes Flimmern. Jedes neue Jahr beginnt mit dem Tremolo des Donauwalzers von Johann Strauß. Beim berühmten Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird dieses vorm Horneinsatz beim ersten Mal durch einen Applaus unterbrochen und es folgen die Neujahrswünsche.

Auch der ein Jahr ältere Komponisten Kollege von Johann Strauß namens Anton Bruckner eröffnet einige seiner Sinfonien mit diesem Flirren, in der „Vierten“ folgt, wie im Donauwalzer, das Horn. Im ganzen Land ist schon seit gehöriger Zeit ein Tremolo, ein Vibrieren wahrzunehmen, das die Vorbereitungen für das Brucknerjahr verursachen! Das Bruckner Orchester Linz und sein Chefdirigent Markus Poschner setzen am ersten Dezemberwochenende ein markantes Präludium vor der offiziellen Eröffnung des Festjahres.

Ereignis und Ort könnten historischer nicht sein. Bruckner hat seine 1. Sinfonie in den Jahren 1865/66 in seiner Zeit als Linzer Domorganist geschaffen. Uraufgeführt wurde das Werk unter seiner eigenen Leitung am 9. Mai 1868 im Linzer Redoutensaal. Es blieb die einzige Sinfonie, die in Linz das Licht der Welt erblickte. Sogar der Wiener Großkritiker Eduard Hanslick, der später zu Bruckners schärfstem Widersacher in Wien wurde, begrüßte den offiziellen Sinfonienerstling – davor liegt noch die Studiensinfonie – mit Wohlwollen.

Das BOL und Markus Poschner werden in einem einzigartigen Konzert, in der kleineren Originalbesetzung die „Erste“ in zwei Konzerten am Samstag, den 2. Dezember, am Originalschauplatz spielen. Am Sonntag folgt die „Nullte“, die „Annullierte“. Sie ist im Schaffensverlauf der „Ersten“ gefolgt und die eigentliche Nummer 2. Bis sie Bruckner annulliert und Musikgeschichte aus ihr die „Nullte“ gemacht hat. Markus Poschner wird gemeinsam mit dem Orchester in das jeweilige Werk einführen, bevor es erklingt. Der Samstagnachmittag wird zwischen den Konzerten zum Familientag. Move.On wird für ein Programm für kleine und große Menschen sorgen, um unserem Genius loci und seiner Musik noch mehr auf die Spur zu kommen. Sichern Sie sich rasch Karten für das Ereignis, das Fassungsvermögen des Originalschauplatzes ist überschaubar.

>> TREMOLO – Am Ursprung geht es los!

Norbert Trawöger // Künstlerischer Leiter Anton Bruckner 2024

anton bruckner 2024 // KulturExpo // Oberösterreich


Erschienen in: Kulturbericht Oberösterreich / Monatsschrift der OÖ Kultur / Nov. 2023
Foto: Werner Dedl